Ulrike Thiel setzt sich vor allem für pferdegerechte Ausbildungsmethoden ein und versucht in Theorie und Praxis diese Form der harmonischen Zusammenarbeit mit dem Pferd auszutragen und zu unterstützen.
Dies tut sie :
Sie wendet sich gegen Pferd unfreundliche Methoden, zum Beispiel Hyperflexion.
Folgen sie Ulrike Thiel und HippoCampus sowie auf ihren Facebook Seiten
Qualifikationen
Ulrike Thiel nähert sich Mensch und Pferd über verschiedene Zugänge. Die klassische Reitauffassung, die Psychomotoriek, die hippische Sportpsychologie, die angewandte Verhaltensforschung. Die Zusammenarbeit von Pferd und Mensch die von der Freude an der Sache für beide Partner lebt bedeutet für sie, dass der Reiter durch Entwicklung seiner Reittechnik, seines Taktgefühls seiner Einstellung zum Pferd imstande ist, das Pferd zur freiwilligen Mitarbeit anregen zu können. Ziel ist ein mitdenkendes und durch die gemeinsame Arbeit gefesseltes und angeregtes Pferd, das anstatt nur kontrolliert zu werden seinen eigenen Beitrag zur Gemeinsamen Freude am Bewegungsdialog liefert. Dieses Ziel versucht sie in der Ausbildung und Arbeit ihrer eigenen Pferde, die als Schul- und Therapiepferde eingesetzte werden, zu verwirklichen und diese Erfahrungen an ihre Schuler und deren Pferde weiterzugeben. Ihre Schüler kommen mit dem Ziel zu ihr die Harmonie mit ihrem Pferd zu vergrößern. Gerne arbeitet sie mit Pferden, die die Freude an der Dressurarbeit verloren haben, um ihnen über den klassischen Weg diese Freude zurückzugeben.
In Österreich geboren, wo sie Psychologie, Völkerkunde und Ethologie studierte, als Psychologin promovierte und sich zur klinischen Psychologin und Psychotherapeutin ausgebildet wurde, war sie wissenschaftlich und klinisch tätig. Vor allem vertiefte sie sich in die Lernmöglichkeiten und die Psychomotorik des Menschen. Als Sportlerin in mehreren Disziplinen und diplomierte Sportlehrerin setzte sie ihren wissenschaftlichen Hintergrund in die Praxis um und studierte sie auch am eigenen Leib. Mit dem Pferdevirus schon sehr früh infiziert versuchte sie sich in vielen Disziplinen des Pferdesports :( Dressur, Springen Vielseitigkeit Jagd- und Wanderreiten) .und lernte Pferde immer besser kennen und schätzen. Auf ihrem wissenschaftlichen Hintergrund bedeutete dies, dass sie sich systematisch in das Wesen dieses interessanten Tieres vertiefen und es verstehen wollte. Sie besuchte vielerlei Kurse und Ausbildungen auf dem Pferdesektor ritt im österreichischen Hengstenstallamt Haflinger, Noriker und Warmbluthengste, wurde Wanderreitführer, belegte Vorlesungen an der Veterinärmedizinischen Universität und beobachtete die Arbeitsweise an der Spanischen Reitschule. beim Morgentraining und anhand der Arbeit mehrere Bereiter in diversen Reitställen. Im Verlauf ihrer Ausbildung zum Trainer B für Reiten und Voltigieren und Behindertenreitlehrer lehrte sie unter anderem von Brigadier Albrecht fachkundig zu longieren und Sitzschulung an der Longe zu lehren .Sie ritt in ihrer Studentenzeit viele so genannte „schwierige Pferde“ und entdeckte dabei, dass diese Pferde alles andere als schwierig waren sonder, dass sie die ungeliebte und unsachgemässe Arbeit mit nicht sehr einfühlsamen Reitern zur Verzweiflung gebracht hatte.
Nach einem Reitunfall bei dem sie sich den Rücken ernstlich verletzte, musste sie für einige Jahre mit dem Reiten aufhören. In dieser Zeit konnte sie durch ihre eigene körperliche Rehabilitationsarbeit viele wertvolle Erfahrungen mit Be- und Entlastung von Problemzonen im eigenen Körper machen. Und nach einigen Jahren schaffte sie es schließlich nach disziplinierter Körperarbeit und bewusstem Umgehen mit ihrem Körper und der Bewegung wieder in den Sattel steigen zu können. Diese Erfahrungen veranlassten sie, auch als Reittherapeutin (OeKThR) ausbilden zu lassen. Nach ihrem Umzug in die Niederlande hat sie neben ihrer psychologischen Tätigkeit dort wieder Pferde ausgebildet und am Dressursport aktiv erst als Reiterin dann als Richterin teilgenommen.
Seit 1995 leitet sie in Cranendonck HippoCampus, ihr Institut für Equitherapie und Hippische Sportpsychologie. Dort kombiniert sie ihren psychologischen wissenschaftlichen und klinischen Hintergrund mit der Ausbildung von Pferden, Reitern und Equitherpeuten. Sie hat die Niederländische Stiftung Helfen mit Pferden Equitherapie SHP-E(NL) gegründet und publiziert häufig in Fachkreisen und bei internationalen Kongressen über diese Arbeit, Entwicklungen und Methoden. Neben der therapeutischen Arbeit gibt sie Reitstunden, leitet Kurse und Workshops für Reiter Reitlehrer, Trainer, bildet Equitherapeuten aus und bietet nu auch Weiterbildungen für Professionals aus dem Pferdesport an, bei denen es um die psychologischen Aspekte des Zusammenspiels von Mensch und Pferd geht. (seit kurzem auch eine modulare Ausbildung HippoCoach für Reitlehrer und Trainer) 2003 hat sie ihr Buch „Besser reiten lernen und Lehren ohne Missverständnisse „ beim Niederländischen Herausgeber Fontaine herausgebracht, im Kosmos Verlag sind erschienen in deutscher Sprache „Die Psyche des Pferdes“ "Geritten werden so erlebt es das Pferd" und bei Horses and driving Books „Equitherapie SHP“.